Ein Gartenteich ohne Pflanzen ist wie eine Wiese ohne Gras – kahl, unausgeglichen und anfällig für Probleme. Wasserpflanzen sind nämlich längst nicht nur zur Zierde da, sondern spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Teiches. Sie reichern das Wasser mit Sauerstoff an, spenden Schatten, reduzieren Nährstoffe und verhindern ein Überhitzen des Wassers. Mit dem Herbstbeginn brauchen sie jedoch die richtige Pflege. Die richtige Überwinterung der Wasserpflanzen entscheidet darüber, wie Ihr Teich im Frühling aussieht.
Herbstliche Ruhephase
Im Herbst gehen die Pflanzen nach und nach in eine Ruhephase über. Um ihnen die richtige Pflege zu geben, sollten Sie ihre Signale beobachten. Was heißt das konkret? Die Pflanzen beginnen zu vergilben, verlieren an Volumen und ihr Wachstum verlangsamt sich deutlich. Das ist ein völlig natürlicher Prozess. Wichtig ist jetzt, die Pflanzen nicht mehr mit Dünger zu unterstützen, sie in die natürliche Ruhe übergehen zu lassen und rechtzeitig eine Grundpflege durchzuführen.
Welche Pflanzen überwintern im Wasser und welche nicht?
Die Teichpflanzen lassen sich nach ihrem Wachstumstyp einteilen – und genau davon hängt die Art der Überwinterung ab.
1. Winterharte Pflanzen (überwintern im Wasser)
Diese Arten können im Teich bleiben, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden:
- Seerosen (Nymphaea) – überwintern ohne Probleme, wenn der Pflanzkorb in eine Tiefe von mindestens 50–80 cm abgesenkt wird, wo das Wasser nicht bis zum Boden durchfriert. Entfernen Sie Blätter und verblühte Teile.
- Teichmummeln (Nuphar) – verhalten sich ähnlich wie Seerosen, benötigen ausreichend Tiefe und Ruhe.
- Untergetauchte Sauerstoffpflanzen (z. B. Elodea, Wasserpest) – überwintern unter dem Eis, sollten aber ausgedünnt werden, damit sie nicht faulen.
- Sumpfpflanzen (z. B. Rohrkolben, Gelbe Schwertlilie, Kalmus) – wachsen in flacherem Wasser, überstehen den Winter jedoch dank robuster Rhizome, solange der Wurzelballen unter der Wasseroberfläche bleibt.
👉 TIPP: Steht die Pflanze im Korb, reicht es, sie vor dem Winter in den tieferen Bereich des Teiches zu setzen.
2. Nicht winterharte und exotische Pflanzen (überleben draußen nicht)
Diese Pflanzen müssen vor den ersten Frösten aus dem Teich genommen und im Haus überwintert werden:
- Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes)
- Muschelblume/Wassersalat (Pistia stratiotes)
- Lotus (Nelumbo) – bei jungen Pflanzen empfiehlt es sich, sie herauszunehmen und in feuchtem Substrat frostfrei zu überwintern
- Tropische Sauerstoffpflanzen (z. B. Cabomba)
Bei diesen Arten muss man selbst im kühlen Gewächshaus mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit des Überwinterns rechnen – manchmal ist es praktischer, sie im Frühling einfach neu zu kaufen.
Pflanzenpflege Schritt für Schritt
1. Überirdische Pflanzenteile zurückschneiden
Entfernen Sie im Herbst alle abgestorbenen oder vergilbten Pflanzenteile – sie würden sonst im Wasser landen, sich zersetzen und den Nährstoffgehalt (vor allem Phosphor) erhöhen. Ein Übermaß an Nährstoffen bedeutet ein größeres Risiko für Algenwachstum im Frühjahr.
- Schwertlilien, Rohrkolben, Kalmus ca. 5–10 cm über der Wasseroberfläche zurückschneiden
- Seerosen – alle Blätter und Blüten entfernen
- Untergetauchte Pflanzen – Dichte kontrollieren, gegebenenfalls auslichten
2. Körbe und Wurzelballen reinigen
Bei Pflanzen in Körben Algenreste und überschüssigen Schlamm entfernen, gegebenenfalls aus überwucherten Körben herausnehmen und teilen. Ist das Substrat stark verschmutzt, lohnt sich ein Austausch im Frühjahr. Jetzt genügt eine mechanische Reinigung.
Vorbeugung mit Homepond
- Attack Pond – hilft, gelöste Verunreinigungen und Reste aus dem Wasser zu entfernen (z. B. Pflanzenteile, Bodenschlamm)
- Fosfoff Pond – bindet Phosphor im Wasser und verhindert so das Algenwachstum, das sonst schon mit den ersten Frühlingsstrahlen beginnt
- Bacter Pond – unterstützt den Abbau organischer Reste und hält das biologische Gleichgewicht bis in den Winter
- Winter Pond – beugt grüner Wasserfärbung und Algenwachstum nach der Winterperiode vor
Die häufigsten Fehler bei der Überwinterung von Pflanzen
❌ Abgestorbene Pflanzenteile nicht entfernen – Fäulnis und Cyanobakterienwachstum
❌ Tropische Pflanzen im Teich belassen – sie sterben ab und verunreinigen das Wasser
❌ Pflanzen in zu flachem Wasser überwintern – Gefahr des Durchfrierens der Wurzeln
❌ Pflanzen im Herbst umsetzen oder teilen – das sollte nur im Frühjahr erfolgen
Die richtige Pflege der Pflanzen im Herbst ist nicht nur eine Frage der Ordnung. Sie ist ein Weg, den gesamten Teich auch in den Wintermonaten gesund und im Gleichgewicht zu halten. Und glauben Sie mir: Wenn Sie im Herbst ein paar Stunden Arbeit investieren, erwartet Sie im Frühling nicht nur kristallklares Wasser, sondern auch ein kräftiger, vitaler Pflanzenbestand, den Sie nicht retten müssen – sondern einfach genießen können.
Wohin als Nächstes?
Entdecken Sie weitere Artikel zur Pflege Ihres Gartenteichs: