❄️ Wie bereitet man den Teich auf den Winter vor? Wir haben eine ✅ Checkliste + häufige Fragen zusammengestellt

Klarer Gartenteich im Frühling: 3 Schritte für einen perfekten Start in die Saison

Den schönsten Anblick beschert der Teich oftmals im Frühjahr. Alles sprießt, die Natur erwacht, das Gras wird grün. Oft wird jedoch auch das Teichwasser grün, und das stört den ganzen romantischen Frühlingsanblick etwas. Wir können natürlich auch den natürlichen Beginn des sich einstellenden biologischen Gleichgewichts im Teich mit Begeisterung beobachten, es ist jedoch besser, mit Startenbakterien etwas nachzuhelfen.

magnolia-trees-556718_1280

Wir alle freuen uns, wenn der Winter vorbei ist

Na gut, vielleicht nicht alle – aber wir ganz bestimmt. Wie wir schon in früheren Artikeln erwähnt haben, hängt der Erfolg der gesamten Teichsaison stark von der Frühjahrswartung ab. Dabei ist jedoch eines besonders wichtig: nicht zu früh beginnen. Der Frühling richtet sich nämlich nicht nach dem Kalender. Viele erinnern sich sicher an frostige Apriltage – und umgekehrt an frühlingshaft warme Märztage.

Was bedeutet das für uns Teichbesitzer? Die Natur ist eine mächtige Zauberin – und genau darin liegt ihre Schönheit. Wir können sie nur beobachten und bewundern. Geben wir ihr also Zeit und beginnen wir mit der Pflege unseres Teiches erst dann, wenn die Wassertemperatur tagsüber über mehrere Tage hinweg stabil über 10 °C bleibt. Dann ist es soweit – los geht’s in die neue Saison!

Tipp: Lies auch unseren Artikel über die Frühjahrswartung des GartenteichsDer Frühling, oder der Start, von dem der Rest der Saison abhängt

 

Welche Probleme treten am häufigsten beim Gartenteich zwischen Winter und Frühling auf?

In den letzten Jahren waren die Winter milder, mit nur wenigen Frosttagen – und der Frühling lässt oft nicht lange auf sich warten. Das führt dazu, dass sich in dieser Übergangszeit Algen besonders gern im Teich vermehren.

Am häufigsten treten auf:

Ursachen für das Algenwachstum im Teich vor dem Frühling

Die Hauptursache für das starke Algenwachstum im Spätwinter und Frühfrühling ist die hohe Nährstoffkonzentration im Wasser, während ihre Zersetzung im Winter nahezu stillsteht. Das geschieht häufig durch mangelnde oder unzureichende Nachsaisonpflege – also eine falsche Überwinterung des Teiches. Die meisten Nährstoffe befinden sich im Detritus, also in den organischen Ablagerungen auf dem Teichboden, die man am besten während der Wintervorbereitung mit einem Teichsauger entfernt.

Probleme mit der Entfernung entstehen meist bei bestimmten Teichtypen, insbesondere bei solchen, die am Boden Kies oder Natursteine enthalten – dort lassen sich Ablagerungen kaum absaugen. Ein ähnliches Problem stellt Laub dar, das ins Wasser fällt und beim Zersetzen zusätzliche Nährstoffe freisetzt.

Phosphor als Hauptursache

Der entscheidende Auslöser für das Algenwachstum im Winter und zu Frühlingsbeginn ist Phosphor. Beim Entfernen dieses Nährstoffs hilft der FOSFOFF POND, ein Mittel, das speziell für den Einsatz in kaltem Wasser entwickelt wurde – also in der Zeit, in der die biologische Filterung noch nicht ausreichend arbeitet.

Schritt Nr. 1: Starten Sie die Filteranlage

Die Filterung ist ein unverzichtbares Element für klares Wasser im Gartenteich. Bevor Sie sie in Betrieb nehmen, überprüfen Sie die Pumpe, den Ansaugpunkt und den Skimmer. Auf der Teichfolie und am Boden angesammelten Schmutz entfernen Sie mit einer Bürste, einem Kescher oder einem Teichsauger. Zur gründlichen Reinigung des Bodens – insbesondere von Fadenalgen und Laub – hilft das Mittel ATTACK POND.

Schritt Nr. 2: Startbakterien in den Teich geben

Nach dem Start der Filteranlage dosieren Sie entsprechend dem Wasservolumen die Startbakterien. Je wärmer das Wasser, desto schneller nehmen die Bakterien ihre biologische Filterarbeit auf. Achten Sie beim Füttern der Fische darauf, dass der Teich noch keine stabile Biologie hat – zu viel Futter führt zu einem Überschuss an Nährstoffen und somit zum Algenwachstum. Und das wollen wir im Teich natürlich vermeiden.

Was tun, wenn Fadenalgen auftauchen?

Sollten beim Frühjahrsstart dennoch Fadenalgen wachsen, empfehlen wir die Anwendung von KATA POND. Auf diese Weise verhindern Sie ihr weiteres Wachstum und beugen Problemen mit Fadenalgen für den Rest der Saison vor.

Wohin als Nächstes?

Entdecken Sie weitere Artikel zur Pflege Ihres Gartenteichs: