Typen von Filtersystemen für den Gartenteich – Vorteile und Nachteile
Die richtige Filterung ist für den Gartenteich genauso wichtig wie das Herz für den Körper. Sie sorgt für die Zirkulation des Wassers, entfernt Verunreinigungen, unterstützt das biologische Gleichgewicht und hält das Wasser sauber und gesund für Fische und Pflanzen. Auf dem Markt gibt es jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Filtersysteme, und es ist nicht leicht, sich darin zurechtzufinden. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die grundlegenden Filtertypen, ihre Vorteile und Nachteile. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, welches System sich für welchen Teichtyp eignet.
1. Mechanische Filterung
Die mechanische Filterung dient zum Auffangen grober Verschmutzungen wie Blätter, Pflanzenreste oder Fischkot. Am häufigsten arbeitet sie mit Netzen, Filterschaumstoffen oder Schlitzenrosten.
Vorteile:
- Einfach und kostengünstig
- Leicht zu warten
- Grundlegender Reinigungsschritt für das Wasser
Nachteile:
- Entfernt keine mikroskopisch kleinen Partikel oder Nährstoffe
- Ohne ergänzende biologische Komponente kein stabiles Gleichgewicht
Unser Tipp: Wir empfehlen die Verwendung des Produkts Attack Pond, das hilft, organische Verunreinigungen zu lösen, die ein mechanischer Filter nicht auffangen kann, und deren Entfernung mit dem Kescher erleichtert.
2. Biologische Filterung
Die biologische Filterung basiert auf Kolonien nützlicher Bakterien, die stickstoffhaltige Verbindungen abbauen und das biologische Gleichgewicht stabilisieren. Verwendet wird ein Filtermedium mit großer Oberfläche, auf dem sich diese Bakterien ansiedeln.
Vorteile:
- Stabilisiert die Wasserqualität
- Entfernt Ammoniak und Nitrit
- Sorgt langfristig für eine saubere und gesunde Umgebung
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Benötigt eine gewisse Einlaufzeit
Unser Tipp: Verwenden Sie zu Saisonbeginn Filter Pond, also Startbakterien, die den Start der biologischen Filterung beschleunigen. Für die Stabilität während der gesamten Saison ist das Präparat Bacter Pond ideal, das das Gleichgewicht dauerhaft unterstützt.
3. Druckfilterung
Druckfilter sind geschlossene Einheiten, durch die das Wasser unter Druck strömt. Sie eignen sich besonders für kleinere bis mittelgroße Teiche mit Wasserfall oder Fontäne.
Vorteile:
- Kompakte Bauweise
- Kann unterhalb des Wasserspiegels platziert werden
- Anschluss an eine UV-Lampe möglich
Nachteile:
- Aufwendigere Reinigung
- Weniger geeignet für Teiche mit vielen Fischen
4. Durchfluss- (Schwerkraft-)Filterung
Hierbei handelt es sich um großvolumige Filteranlagen, die das natürliche Gefälle des Wassers nutzen. Das Wasser durchströmt mehrere Filterkammern, in denen es schrittweise gereinigt wird.
Vorteile:
- Hohe Reinigungsleistung
- Ideal für größere Teiche und Koi-Teiche
- Leicht erweiterbar mit UV-Lampe oder Skimmer
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten
- Aufwendigere Installation (meist Einbau in den Boden erforderlich)
Unser Tipp: Bei stark belasteten Teichen (z. B. mit vielen Fischen) empfehlen wir die regelmäßige Anwendung von Fosfoff Pond, das Phosphor bindet, der sonst das Algenwachstum fördert und die Filterung überlastet.
5. Kombinierte Systeme mit UV-Lampe
Filtersysteme, die mit einer UV-Lampe ergänzt sind, dienen zur Abtötung von Algen, Bakterien und Viren. UV-C-Licht zerstört die Zellstruktur der Algen, woraufhin sie verklumpen und von der mechanischen Filterung entfernt werden.
Vorteile:
- Sichtbare Wasseraufhellung innerhalb weniger Tage
- Deutliche Reduktion von grünem Wasser
Nachteile:
- Regelmäßiger Austausch der UV-Röhre erforderlich
- Kein Ersatz für die biologische Filterung
Unser Tipp: Wenn Sie grünes Wasser oder Trübungen bekämpfen möchten, verwenden Sie zusätzlich das Präparat Briliant Pond, das das Wasser schnell aufhellt und die Wirkung der UV-Filterung unterstützt.
Welches System passt zu Ihnen?
Sie wissen nicht, welches Filtersystem für Ihren Teich das richtige ist? Hier sind einige allgemeine Empfehlungen, die Ihnen die Auswahl erleichtern:
- Haben Sie einen kleinen Zierteich ohne Fische? Dann greifen Sie zur Kombination aus mechanischer Filterung und UV-Lampe. Sie hält das Wasser klar und frei von grünem Schleier – und braucht wenig Platz.
- Halten Sie einige Fische in einem kleinen bis mittelgroßen Teich? Eine Druckfilterung in Kombination mit biologischer Komponente und UV-Lampe ist ideal. Diese Kombination sorgt für ausreichende Reinigung und passt auch in kleinere Anlagen.
- Haben Sie einen größeren Teich oder einen Koi-Teich? In diesem Fall empfehlen wir eine Durchfluss- (Schwerkraft-)Filterung mit ausreichendem Volumen, ergänzt durch eine UV-Lampe und regelmäßige Bakteriendosierung (z. B. mit Bacter Pond). Ein solches System bewältigt hohe Belastungen und hält das Wasser in Topform.
- Legen Sie einen neuen Teich an? Vergessen Sie nicht die Startbakterien Filter Pond, die helfen, das biologische Gleichgewicht schnell zu etablieren. Zusammen mit Bacter Pond schaffen Sie eine ideale Grundlage für ein gesundes Ökosystem.
Wohin als Nächstes?
Entdecken Sie weitere Artikel zur Pflege Ihres Gartenteichs: