Wie bereitet Man den Teich auf auf die neue Saison vor?Kontroll-Checkliste GRATIS

Warum wird gerade Phosphor als Hauptinitiator für das Algenwachstum im Teich genannt?

Phosphor ist der primäre Faktor, der das Algenwachstum maßgeblich beeinflusst. Leider kann Phosphor auf biologischem Wege nicht aus dem Teichwasser entfernt werden. Wie kann man also den Phosphorgehalt im Wasser senken und damit das Algenwachstum im Teich begrenzen?

Phosphor ist ein unverzichtbares biogenes Element, das an vielen biologischen Prozessen sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren beteiligt ist. Bei Pflanzen und somit auch bei Algen ist Phosphor beispielsweise Bestandteil der Nukleinsäuren (DNA und RNA), der Zellmembranen (Phospholipide) sowie der zellulären Energiespeicher in Form von ATP (Adenosintriphosphat).

Für Algen und Cyanobakterien (im Teich eher selten) sind Phosphor und Stickstoff limitierende Elemente. Stickstoff aus dem Wasser zu entfernen, ist deutlich einfacher als bei Phosphor. Dabei helfen Ihnen nicht nur Pflanzen, sondern vor allem Bakterien. Hingegen ist die Entfernung von Phosphor aus dem Teich deutlich aufwendiger – hier sind hauptsächlich Pflanzen Ihre Verbündeten. Bakterien entfernen nur eine vernachlässigbare Menge an Phosphor.

fosfor_riasy_jazierko_home_pond

Wie können wir den Phosphorgehalt im Teich senken?

Wenn im Teich keine Wasserpflanzen vorhanden sind, also submerse Pflanzen (solche, die wie in einem Aquarium vollständig untergetaucht sind) und keine litoralen (Uferpflanzen wie Schilf, Fieberklee, Pfeilkraut, Tannenwedel usw.), ist es notwendig, den Phosphor zu reduzieren und so das Algenwachstum auf ein ästhetisch akzeptables Maß zu begrenzen. Submerse Pflanzen, also vollständig untergetauchte Pflanzen, verbrauchen am meisten Phosphor.

Der Gehalt an biologisch aktivem Phosphor, also an solchem, den Pflanzen und Algen nutzen können, sollte unter 1 mg/l liegen. Leider ist es sehr schwierig, den biologisch verfügbaren Phosphor in Form von Gesamtphosphat (PO4) und seinen Dissoziationsprodukten genau zu bestimmen. Phosphor ist, wie bereits erwähnt, zusammen mit Stickstoff ein limitierender Faktor für das Algenwachstum. Das optimale molare Verhältnis von Stickstoff zu Phosphor für das Algenwachstum beträgt 16:1. Dies ist das sogenannte Redfield-Verhältnis, das dem Verhältnis in den Zellen von Algen und Cyanobakterien entspricht.

Phytoplankton (also Algen und Cyanobakterien) nutzen nur die dissoziierte Form des Phosphats, also die Phosphate. Wenn Sie in Ihrem Teich keine submersen Wasserpflanzen haben, können Sie den Phosphor nur chemisch entfernen, nämlich durch Fällung in einen unlöslichen Komplex.

Wie entfernt man Phosphor aus dem Teich?

Für die Fällung von Phosphor aus dem Teich eignet sich das Präparat Fosfoff Pond am besten, und zwar aus mehreren Gründen. Fosfoff Pond basiert auf natürlichen Mineralien, hat die höchste Adsorptionskapazität in der Natur, beeinflusst die Wasserchemie nicht und ist sicher für alle Organismen.

Wie gelangt Phosphor in den Teich?

Phosphor als biogenes Element gelangt auf viele Arten in den Teich. Im Frühling ist es vor allem Pollen, der nicht nur Allergiker, sondern auch Teichbesitzer plagt. Eine erhebliche Menge an Phosphor ist in Fischfutter und in den Exkrementen der Fische enthalten. Beim Verrotten von Pflanzenresten wird Phosphor aus dem organischen Material ins Wasser freigesetzt. Brunnenwasser kann häufig erhöhte Phosphorkonzentrationen enthalten, die durch Versickerung von landwirtschaftlich genutzten Flächen ins Wasser gelangen.

Im Wasser, also auch im Teich, sammelt sich eine große Menge Phosphor im Bodensediment (Schlamm) an, von wo aus er wieder in die Wassersäule gelangen und das Wachstum von Phytoplankton (Algen) anregen kann. Generell enthalten Algen und Cyanobakterien große Mengen akkumulierten Phosphors. Daher ist es wichtig, den Detritus am Teichboden regelmäßig zu entfernen, entweder mit einem Teichsauger oder durch Anwendung des Präparats Attack Pond. Wenn der Teich gut ausgeformt ist und sich die Schmutzpartikel im Filter sammeln, vergessen Sie nicht, gelegentlich das Ablassventil zu öffnen.

Kann die Reduzierung des verfügbaren Phosphors also das Algenwachstum im Teich einschränken?

Ja, sie kann das Wachstum auf ein ästhetisch tolerierbares Maß begrenzen, jedoch nicht vollständig zum Verschwinden der Algen führen. Es kommt zu einer Einschränkung ihres Wachstums und zu einer Veränderung der Artenzusammensetzung. Empfehlenswert ist die Anwendung von Fosfoff Pond im frühen Frühjahr, wenn sich die Wasserschichten im Teich durchmischen und aus den Verunreinigungen und dem Detritus am Boden biologisch verfügbarer Phosphor freigesetzt wird – ideale Bedingungen für das Algenwachstum.

Wenn der Teich bereits stark mit Algen bewachsen ist, ist es besser, diese mechanisch zu entfernen und anschließend ein hochwertiges und sicheres Präparat zur Algenbekämpfung im Teich einzusetzen.

Klares Wasser im Teich wünscht Ihnen
Mirek Hanák

Wohin als Nächstes?

Entdecken Sie weitere Artikel zur Pflege Ihres Gartenteichs: