❄️ Wie bereitet man den Teich auf den Winter vor? Wir haben eine ✅ Checkliste + häufige Fragen zusammengestellt

Wie bereitet man die Teichfiltration auf den Winter vor? Abschalten, reinigen oder weiterlaufen lassen?

Während sich die Natur rund um den Teich langsam auf den Winterschlaf vorbereitet, hat Ihre Filteranlage noch eine letzte Aufgabe – die Herbstinspektion. Egal, ob Sie einen kleinen oder großen Teich haben, mit oder ohne Fische – die Filtration ist das Herz des Teichs. Und vor dem Winter verdient sie besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie sie jetzt richtig vorbereiten, erwarten Sie im Frühling kein grünes Wasser und keine technischen Probleme.

Abschalten oder weiterlaufen lassen?

Eine Frage, die sich viele Teichbesitzer jeden Winter stellen. Wenn Sie einen kleineren Teich ohne oder mit nur wenigen Fischen haben, ist es meist besser, die Filtration im Winter abzuschalten und einzulagern. Haben Sie dagegen einen größeren Teich mit Fischen, die im Freien überwintern, und ausreichend tiefes Wasser, kann die Filteranlage weiterlaufen, allerdings mit ein paar Anpassungen.

So überwintern Sie die Filteranlage, wenn Sie sie abschalten möchten

Diese Variante eignet sich für Teiche, in denen im Winter kein großes organisches Verschmutzungsrisiko besteht, oder für Technik, die nicht für Frostbetrieb ausgelegt ist.

Schritt für Schritt:

  • Schalten Sie Pumpe und UV-Lampe aus
  • Reinigen Sie die Filtereinheit gründlich – spülen Sie die Filter im Teichwasser (nicht mit Leitungswasser!) und entfernen Sie Ablagerungen
  • Lassen Sie das Wasser aus Schläuchen und Leitungen ab, damit sie bei Frost nicht platzen
  • Lagern Sie die Pumpe in einem Gefäß mit Wasser in einem frostfreien Raum – sie darf nicht austrocknen
  • Bewahren Sie die UV-Lampe separat auf und entnehmen Sie vorsichtshalber die Röhre

Tipp: Wenden Sie vor dem Abschalten den Bacter Pond an – Herbstbakterien, die organische Rückstände abbauen und das biologische Gleichgewicht für die Wintermonate stabilisieren.

Lassen Sie Ihre Filteranlage auch im Winter laufen?

Hier ist etwas Vorsicht geboten. Ein Winterbetrieb der Filterung ist möglich, darf aber weder die Fische noch die Technik gefährden.

  • Die Pumpe sollte tief, aber nicht direkt am Boden platziert sein – ideal sind 20–30 cm über dem Boden, damit das wärmere Wasser unten bleibt.
  • Achtung vor dem Einfrieren der Schläuche und Ausläufe – wenn das Wasser über einen Bachlauf oder Steinaufsatz fließt, besteht Gefahr des Zufrierens.
  • Keine Fontänen oder Wasserfälle im Winter betreiben – sie kühlen das Wasser unnötig ab.
  • Denken Sie an ausreichende Sauerstoffzufuhr – lassen Sie eine kleine Öffnung im Eis frei oder verwenden Sie einen Belüfter.


Tipp:
Geben Sie Winter Pond ins Wasser – ein natürliches Präparat, das Algenwachstum im Winter verhindert und das Wasser stabil hält.

Die häufigsten Fehler

Filter vor dem Winter nicht reinigen – im Frühjahr verwandelt er sich in eine „Geruchsquelle“.

Schläuche nicht trennen – gefrorenes Wasser zerstört sie zuverlässig.

Pumpe trocken lagern – durch Austrocknung kann sie beschädigt werden.

Fontänen und Kaskaden im Betrieb lassen – sie kühlen das Wasser ab und erhöhen das Risiko des Einfrierens.

Was erwartet Sie im Frühling, wenn Sie alles richtig gemacht haben?

Nur Freude. Ihre Filteranlage ist bereit für den Neustart, Sie müssen sich nicht mit unangenehmem Geruch oder grünem Wasser herumschlagen, und Ihre Fische haben den Winter entspannt überstanden. Im Frühling genügt es:

  • Filter Pond anzuwenden – Startbakterien, die das Filtermedium schnell aktivieren
  • Durchfluss, Dichtungen und Schläuche zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen
  • Die Filteranlage einzuschalten – und das klare Teichwasser ohne Stress zu genießen

Die richtige Vorbereitung der Filteranlage auf den Winter ist keine große Wissenschaft. Man muss nur rechtzeitig daran denken und ein paar einfache Schritte ausführen. Im Frühling werden Sie sich dafür bedanken – und Ihr Teich auch

Wohin als Nächstes?

Entdecken Sie weitere Artikel zur Pflege Ihres Gartenteichs: